Krisensicher wohnen: Solarstrom, Sicherheits-Paket & Essensliste für Zuhause

Veröffentlicht am 24. Juli 2025 um 08:00

1 | 🌄 Erinnerung an die Alm:
   Abenteuer abseits der Zivilisation – was wir für die Stadt lernen können

In meiner Jugend war ich oft mit meinen Eltern auf Berghütten und Selbstversorger-Almen unterwegs. Eine Kerze oder ein Kienspan, ein Holzschuppen und ein Erdloch als Kühlschrank – damals war das für uns schon fast Luxus. Wenn es fließendes Wasser und kein Plumpsklo gab, waren wir im siebten Himmel.

Meist hieß es aber: Schnee sammeln, Feuer machen, Wasser fürs Waschen und Kochen abkochen. Drei Wochen ohne Strom, Handy(?!?!) oder Kontakt zur Außenwelt?
Kartenspiele, Geschichten, klappernde Dachziegel in rauen Winternächten – für uns Abenteuer, heute unbezahlbare Erinnerungen.

Damals, 1991-199, war Improvisation selbstverständlich. Doch was, wenn heute – inmitten moderner Städte – plötzlich die Versorgung ausfällt? Kein Strom, kein fließend Wasser, kein Zugang zu Heizung, Herd oder Licht. Plötzlich werden Szenarien aus Apokalypsefilmen zur Realität – aber ohne die Überhöhung: Niemand bleibt dabei sauber, und Instagram-Filter helfen auch nicht weiter.

Wie bleibt man handlungsfähig, wenn der Alltag in der eigenen Wohnung plötzlich umkippt?

Ich nutze diese Powerbank*, die bis zu 7 Geräte gleichzeitig laden kann – besonders, wenn die Stromversorgung ausfällt.


2 | ☀️ Solarversorgung für Zuhause – Energieautarkie für alle

Die Relevanz

Wer einmal erlebt hat, wie es ist, komplett auf sich selbst gestellt zu sein, versteht, warum Solarenergie so viel mehr als nur ein „grünes Gimmick“ ist. Meine erste bewusste Begegnung mit Solarkraft hatte ich selbst auf einer Alm in den Pyrenäen: Ein winziges Panel, befestigt an der Südseite einer Holzwand, versorgte eine einzige Glühbirne mit Strom. In der Nacht war das genug für Licht zum Lesen – und für ein Gefühl von Sicherheit. Unter Tags wurde neben der Batterie auch noch das Mobiltelefon, damals ein Prügel von einem Gerät, geladen.

Die Technik

Mittlerweile sind Solarlösungen leistbar, effizient und skalierbar:

  • Mini-PV-Module (100–300 W): Ideal für Kühlschrank, Laptop und Licht – gibt’s als Plug-n-Play fürs Balkongeländer.

  • Batteriespeicher (1–5 kWh): Reicht, um die Grundfunktionen über viele Stunden oder sogar Nächte zu sichern.

  • Wechselrichter & Monitoring: Mehr als nur Technik – deine App zeigt jederzeit Produktion und Verbrauch. So bleibt das System kontrollierbar.

  • Montage: Balkonmodule sind in wenigen Minuten installiert und benötigen keine aufwändige Verkabelung.
    Hier gilt es immer auch die Hausordnung zu lesen! Nicht überall sind Module erlaubt und erwünscht!

A Story

Winter in Graz, 2022. Zwei Tage Blackout. Altbauwohnungen verlieren schnell ihre wohlige Temperatur. Der Akku meines Mini-PV-Systems hatte jedoch genug Power für Kühlschrank, LED-Leuchten und das Handy – das WLAN versorgte sogar noch ein, zwei Nachbarn mit Netz. Ich war dankbar für diese kleine, aber entscheidende Energiequelle. Und spätestens ab diesem Tag wusste ich: Solar ist mehr als ein Hobby – es ist die Grundlage für Flexibilität im urbanen Notfall.

Empfehlungen für Einsteiger

  • Starte klein: Ein PV-Modul (mind. 100 W) plus passender Speicher reicht aus, um Licht und Kommunikation weitgehend aufrechtzuerhalten.

  • Pflege und Test: Check das System regelmäßig, tausche Akkus bei Bedarf, installiere Apps mit Verbrauchsmonitor.

  • Schütze die Technik: Lagere Wechselrichter und Batterien trocken; bei drohendem Unwetter abdecken.

Damit ich für langfristig meine Stromversorgung, das Kochen sowie den Informationsfluss sicherstelle, habe ich unterschiedliche Solarsysteme getestet. Hier sind die 3 besten:

Hier die 3 Anlagen welche bei uns am meisten verwendet werden. Mein ZIel ist es immer Nutzerfreundliche Geräte oder Empfehlungen zu geben welche wirklich Sinnvoll integriert werden können und keine immensen Vorkenntnisse benötigen. Bei einer Solaranlage empfehle ich dir, dich vorher wirklich einzulesen. Es ist wichtig zu wissen was du da genau hast, für was es nutzbar ist und wie du es Absichern musst oder Verstärken kannst.

Ledlenser P7 Core Taschenlampe*

Leistungsstarke LED-Taschenlampe mit 450 Lumen – ideal für Blackouts, Notfälle oder unterwegs. Kompakt, fokussierbar und langlebig.

Jetzt prüfen

KEMPER Notfall-Gaskocher*

Kompakter Gaskocher für Camping, Balkon oder Blackout – mit Piezozündung & robustem Koffer.

Zur Blackout-Lösung

AEG Solar Powerbank 20.000 mAh*

Notstromversorgung mit 2 USB-Ports, LED-Licht & robustem Gehäuse – ideal für Zuhause & Outdoor.

Jetzt sichern

*Affiliate-Link: Beim Kauf über diesen Link erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis.

3 | 🚦 Das urbane Sicherheitspaket – die Toolbox für den Ausnahmezustand

Motivation aus dem Alltag

Als Student in Innsbruck wurde ich im ersten Semester gleich auf die Probe gestellt: Leitungswasserausfall für ganze fünf Tage – keine Vorwarnung, keine Notration. Plötzlich wurden alle Alltagsaktivitäten zur Herausforderung: Trinken, Waschen, Kochen. Zum Glück hatte ich Basics im Voraus gebunkert, weil ich die „Alm-Gewohnheit“ nie abgelegt hatte. Bunkern, rein halten und sparen. 
Danach kam Corona - Auch nicht witzig da wir gleich mal eine Bundeslandsperre hatten und im Anschluss auf das Stadtgebiet eingeschränkt wurden. Wir durften die Wohnung nur zu Einkaufs- oder Ärztlichen Notfällen verlassen. Später dann auch für Spaziergänge im Stadtgebiet. ICh kenne jetzt jeden Stein beim Vornamen, den Stammbaum jeder Taube und die Geschichte von 200 Häusern.

Was wirklich ins Notfallpaket gehört

A. Licht & Strom

  • Taschenlampe (kräftig, LED), Ersatzbatterien, Kurbel- oder Solarlicht,

  • Powerbank (40.000 mAh aufwärts) – kleine Rettung bei Netzproblemen.

B. Wasser & Hygiene

C. Nahrung und Kocher

D. Erste Hilfe / Basics

  • Bandagen, Pflaster, Desinfektion, Schmerz- und Fiebermittel.

  • Wirkliches Notfallpaket - Rucksack mit einer Akutpackung und Platz für Unterlagen
  • Multitool oder stabiles Messer.

  • Notfallmedizinpaket - Schmerzmittel, Durchfall
  • Ersatzbrille / Kontaktlinsen und wichtige Medikamente auf Vorrat.

Erfahrung aus dem echten Leben

Im Frühjahr 2024 verursachte ein Wasserrohrbruch in der Straße tagelangen Ausfall – Duschen fielen aus, die Toilettenspülung versagte. Mit meinem improvisierten Hygieneset und Notfalltoilette (großer Müllbeutel in Eimer, Katzenstreu drauf) blieben Geruch und Keime im Zaum. Später erzählte ich Freunden, wie entspannend ein positiver Notfallplan wirkt. Man ist weniger ausgeliefert, sondern bleibt Herr der Lage.

Tipp

Pack das Notfallset in eine abgedichtete Plastikbox (z. B. Eurobox) und hänge eine Liste mit Ablaufdaten, Ersatzteilen und Notfallhinweisen dran. Halte das Set up-to-date: Mindestens einmal pro Jahr Sichtkontrolle! 

Vorratsrationen laufend "auskochen" und aufrüsten. Integriere deine Utensilien in den Tagesablauf wie auch in den regulären Einkauf. So bleibt alles immer Frisch und im Notfall ist es länger haltbar. 


4 | 🍲 Vorrat & Essensliste – Resilient und flexibel im städtischen Krisenalltag

Warum Vorrat echte Resilienz schafft

Durst, Hunger und das Bedürfnis nach einem warmen Essen begleiten Krisen. Kaum etwas ist für die Psyche belastender als das Gefühl, in schwierigen Lagen nicht handlungsfähig zu sein. Ein Vorrat schenkt Sicherheit, Planbarkeit und das beruhigende Gefühl, vorbereitet zu sein – das ist Home Safety auf psychologischer Ebene.

Story & Beispiel

Während des plötzlichen Blackouts in Salzburg 2023 hatte ich für drei Monate haltbare Vorräte angelegt: Reis, Linsen, getrocknete Kichererbsen, Konserven, Nüsse, Trockenfrüchte, Schokolade, Essenszusätze wie Brühe oder Sojaschnitzel. Am ersten Tag kochte ich auf dem Campingkocher eine einfache, herzhafte Reissuppe. Die Nachbarn waren überrascht: „Wie, du kannst jetzt warm essen?“ – Ja, kann ich. Das schweißte uns zusammen. Aus Improvisation wurde Gemeinschaft.

Vorrats-Empfehlungen

  • Kohlenhydrate: Reis, Nudeln, Kartoffelpüreepulver, Getreideflocken

  • Eiweiß: Linsen, Bohnen, Tofu in Dosen, Nüsse, Dosengulasch oder Eintopf

  • Fette: Öl (Raps, Oliven), Nussbutter

  • Frisches: Äpfel, Karotten, Zwiebel – hält auch ungekühlt tagelang/wochelang

  • Suppenbasen & Instant: Gemüse-, Hühner- oder Rinderbrühe

  • Süßes: Trockenobst, dunkle Schokolade, Honig

  • Getränke: Teebeutel (Schwarz, Grün, Kräuter), Instant-Kaffee, Multivitaminsaft als Pulver

👉 Hier gehts zur DOWNLOAD-LISTE für deine persönliche Vorsorge!

5 | 🏙️ Was tun, wenn gar nichts mehr geht?
           Die Kunst, Stadtmensch mit Survival-Skills zu sein

Kalt, dunkel, keine Nachrichten von außen: Im November 2024, ein kompletter Stromausfall in der Wiener U-Bahn. Vom aufgeladenen Powerpack bis zur LED-Lampe, vom Wasserfilter bis zur improvisierten Vorratssuppe war alles griffbereit.

Mehr noch: Nachbarn kamen vorbei, im Kerzenschein entstand ein kleines Netzwerk, das gemeinsam Lösungen suchte – und die Versorgung, die bislang selbstverständlich wirkte, durch Solidarität ersetzte. Denn in der Gemeinschaft ist man stärker. Wir wollen natürlich nicht den Teufel an die Wand malen aber den einen oder anderen weitreichenden Black-Out hat es schon gegeben.

Echte „urban Survival Skills“ bestehen aus vier Elementen:

  1. Wissen (Was brauche ich wirklich?)

  2. Vorräte & Tools (Was und wieviel habe ich auf Lager?)

  3. Netzwerken (Wen kann ich im Notfall erreichen?)

  4. Ruhe bewahren (Gelassen bleiben stärkt den Geist!)

Was geschieht, wenn die Toilette versagt?

Das meist unterschätzte, aber wahrscheinlich relevanteste Thema!
Im Hotel in Cancún, kurz vor Hurrican "Wilma", hab ich erlebt, wie ein Unterdruckproblem in Kombination mit einem Wasserschaden ganze Bungalowzeilen außer Betrieb setzte – improvisierte „Nottoiletten“ (großer Müllsack im Eimer, Katzenstreu drauf) sind simple, aber effektive Linderungsmaßnahmen. Funktioniert, solange der Müll entsorgt werden kann.
Leider war dies dort nicht gegeben und bei 2200 Gästen, gingen innerhalb von wenigen Stunden die Toiletten über, die Hebenalagen fielen aus und das ganze wurde zu einer wirklich unangenehmen Situation.

6 | 👇 Deine Home Safety‑Checkliste: Download direkt hier

Am besten bist du vorbereitet, wenn du die eigene Check- und Vorratsliste konsequent umsetzt. Hole dir jetzt:

  • Essens- und Vorratsliste (2 & 4 Wochen, vegetarisch/vegan/omnivor) als [Excel- und PDF-Download]*.

  • Komplexe Krisenversorgung – vereinfacht und ganz ohne Preppercharme.

7 | 🔔 Jetzt aktiv werden!

  • Solar-Setup entdecken: Praktische Einstiegspakete im Online-Shop – inspirierende Projekte, auch für Balkone und Kleingärten.

  • Das Sicherheitspaket-Set checken: Die wichtigsten Tools direkt auswählen und vergleichen.

  • Essensliste downloaden: Profitiere von smarter Vorratsplanung und stressfreien Notfall-Lösungen.

  • Newsletter abonnieren: Starke Tipps, Community-Stories und Tipps zu Rabatten für’s urbane Überleben direkt in dein Postfach.

  • Teile diesen Beitrag in deiner Community – Krisenvorsorge ist keine Einzelaktion!

8 | 👁️ Meta/SEO – Wer vorbereitet ist, bleibt entspannt

  • Title: Be prepared – Solarversorgung, Sicherheitspaket und Essensliste für dich und dein Zuhause

  • Meta-Description: Urban Survival: Solar-Set, Notfallpaket & Vorratsliste für echte Krisenresilienz. Download & Shoplink direkt auf solid-and-void.com.

  • Keywords: Home Safety, Solarenergie, Notfallpaket, Essensliste, urbane Krisenvorsorge, Vorratsmanagement, autarke Energieversorgung

  • Interne Verlinkungen: auf Blogbeiträge zu Solar, Notfallplanung, nachhaltiges Kochen.

  • Externe Links: zu unabhängigen Infos und weiteren Ratgebern (z. B. bbk.bund.de).

8 | 🌱 Dein persönlicher Vorsorge-Plan

Wer vorbereitet ist, bewahrt die Kontrolle – für sich, die Familie und das direkte Umfeld. Home Safety wird von den meisten als „unnötig“ belächelt, solange alles funktioniert.

Doch spätestens beim nächsten Ausfall wird klar:
Mit ein bisschen Technik und Planung bist du nicht abhängig – und hilfst oft auch deinen Nachbarn gleich mit.

Mein Rat:

  1. Starte heute mit dem Solar- und/oder Sicherheitspaket.

  2. Fülle deine Vorratsliste systematisch – und überprüfe sie monatlich.

  3. Teile dein Wissen, werde Teil eines Krisennetzwerks.

  4. Bleib entspannt – denn vorbereitet zu sein, ist die beste Lebensversicherung!

P.S.: Berichte gerne in den Kommentaren, welche Erfahrungen du mit deinem eigenen Home "Safety Set" gemacht hast – und welche Tools oder Tipps dir am meisten geholfen haben. Gemeinsam sind wir resilienter!

Melde dich bei Fragen direkt – ich teile gern meine Erfahrungen aus rund 20 Jahren Notfallmanagement zwischen Berghütte und Großstadt!

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.